Immobilienverrentung ab welchem Alter sinnvoll?

Immobilienverrentung, Senioren, Paar, Eigenheim

Was ist Immobilienverrentung und ab welchem Alter ist sie sinnvoll? Diese Frage steht häufig im Raum, wenn Senioren ihr Eigenheim bis ins Rentenalter erhalten wollen. Denn häufig reicht die gesetzliche Rentenhöhe nicht dafür aus, das eigene Haus oder die Wohnung weiterhin instand zu halten. Meistens möchten die Eigentümer ihre Lebensqualität verbessern, weil man durch den Verkauf genügend Geldvermögen erhält, das dann frei zur Verfügung steht. Reisen, neues Auto, vorzeitig Auszahlung von Erben, oder die Mitfinanzierung der Ausbildung von Enkelkindern, stehen bei uns auf der Wunschliste.

Die meisten Eigentümer möchten gerne ihren Lebensabend im eigenen Heim verbringen. Eine monatliche Zusatzrente durch Immobilienverkauf kann da die ideale Lösung sein und finanzielle Sicherheit schaffen. So wird das im Eigentum steckende Kapital nutzbar, ohne dass die Immobilienbesitzer ausziehen müssten. Immobilien zu verrenten schafft zusätzliche Liquidität, die beispielsweise für eine Haushaltshilfe oder Pflegekraft genutzt werden kann.

Für welche Altersgruppen ist eine Immobilienrente empfehlenswert?

Geht es um die Immobilienverrentung und ab welchem Alter sie sinnvoll ist, sind die Experten sich nicht einig. Manche setzen das Mindestalter bei 60 Jahren an, andere sind der Ansicht, dass Immobilien auf Rentenbasis nicht vor dem 70. Lebensjahr verkauft werden sollten. Ein befristeter Nießbrauch könnte bei jungen Senioren eine Alternative darstellen. Fakt ist: Je älter der Immobilienbesitzer, desto höher der erzielbare Ertrag. Im Rahmen unserer Beratung werden wir gemeinsam mit Ihnen die für Sie beste Lösung ermitteln.

Schließlich war die Finanzierung der eigenen Immobilie für die meisten Eigentümer keine einfache wirtschaftliche Herausforderung. Das meist hart ersparte Geld, welches man einst in den Immobilienkauf investiert hat, könnte man im Alter nun gut gebrauchen. Mit der Verrentung werden Haus- oder Wohnungsbesitzer wieder flüssig und können ihren Ruhestand zuhause verbringen.

Fragen nach der Immobilienverrentung, ab welchem Alter sie sinnvoll ist, und welche Modell-Varianten für die persönliche Situation in Betracht kommen, stellen sich bei jedem Verkauf auf Rentenbasis. Die jeweiligen Antworten sind von verschiedenen Faktoren abhängig, sowohl das Lebensalter des Verkäufers als auch des Käufers spielen dabei eine kardinale Rolle.

Ist der endgültige Kaufpreis von der Lebenserwartung des Verkäufers abhängig. Je jünger dieser zum Zeitpunkt des Verkaufs ist, desto höher das Risiko für Käufer.

minimiert sich das Risiko für den Käufer. Der Verkäufer wiederum kann nicht absehen, wie lange die Zeit ohne Leibrentenzahlungen dauern wird.

hat der Verkäufer den Vorteil, dass er die Immobilie selbst dann noch wirtschaftlich nutzen kann, wenn er beispielsweise ins Seniorenheim umzieht. Er könnte dann immer noch von Mietzahlungen profitieren.

hat der Verkäufer im Gegensatz zum Nießbrauchrecht keine Möglichkeit mehr, wirtschaftliche Vorteile aus seiner Immobilie zu ziehen. Lebenslanges Wohnrecht endet, sobald der ehemalige Eigentümer ausgezogen ist.

Die Altersfrage in Stichworten:

  • Je älter der Verkäufer, desto höher der Ertrag.
  • Je jünger der Verkäufer, desto länger profitiert er.
  • Je älter der Käufer desto größer seine Finanzkraft.
  • Je jünger der Käufer, desto mehr Zeit und desto weniger Geld stehen ihm zur Verfügung.

Immobilienverkauf auf Rentenbasis braucht kompetente Beratung

Die Immobilienrente ist ein komplexes Thema, das fundiertes Wissen erfordert. Mit unserer 30-jährigen Expertise stehen wir Ihnen dabei während der gesamten Kaufabwicklung zur Seite. Es ist also lohnenswert, sich bei den Experten für Immobilienverrentung unverbindlich beraten zu lassen.

Dabei geht es um

  • Rechtsfragen
  • Bautechnische Belange
  • Vertragsbedingungen
  • Immobilienbewertung
  • Verrentungsmodelle

und nicht zuletzt auch um das ideale Alter zum Verkaufen auf Rentenbasis.

Weitere Beiträge:

Was bedeutet Wohnrecht?

Wohnrecht und Nießbrauch – diese Begriffe hat wohl jeder schon mal gehört. Aber was bedeuten sie eigentlich und wo liegt der Unterschied? Was bedeutet Wohnrecht?

Weiterlesen »



    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.